Teilnahme: Das Chlausturnier ist ein Einzelwettbewerb der jeweils an einem Samstag um den 6. Dezember ausgetragen wird. Das Turnier ist gratis und öffentlich, Kinder ab 10 Jahren sind spielberechtigt. Spielart: Jeder Teilnehmer spielt 2 Passen. Pro Passe werden 3 Figuren gespielt. Bei jeder Figur müssen 5 Schüsse absolviert werden. Rangierung: Sieger wird derjenige Spieler, der das höchste Gesamtergebnis (beide Passenresultate zusammengezählt) erreicht. Bei Punktgleichheit werden die folgenden Kriterien gewertet: - 1 Passe höher - nachher 1. Figur aus Passe 1 - dann 2. Figur aus Passe 1 - dann 3. Figur aus Passe 1 - Jahrgang (aufsteigend) Preise: Die ersten 3 erhalten einen ChlaussackTeilnahme: Clubmeisterschaft Reglement
Teilnahme: Die Clubmeisterschaft ist gratis und nur für Clubmitglieder des Eisstock Plauschclub Schmitten keine Kategorie Kleinkinder. 1 Stunden nach Spielbeginn können keine neuen Standblätter mehr ausgegeben werden. Spielart: Gespielt werden 2 Hauptpassen. Die bessere Hälfte der Spieler (Punktgleiche werden nachgezogen) aus den beiden Hauptpassen tragen dann den Ausstich, 1 Passe, aus. Pro Passe werden 3 Figuren gespielt. Bei jeder Figur müssen 6 Schüsse absolviert werden. Rangierung: Für die Zwischenrangliste wird der Durchschnitt aus den beiden Hauptpassen berechnet. Die besten 15 Spieler (Punktgleiche werden nachgezogen) gelangen in den Ausstich. Clubmeister wird derjenige Spieler mit dem höchsten Gesamtergebnis (Durchschnitt aus den beiden Hauptpassen plus Ausstich). Bei Punktgleichheit werden die folgenden Kriterien gewertet: - höchste gespielte Passe - höchste gespielte Figur 1 aus Passe 1 - höchste gespielte Figur 1 aus Passe 2 - Jahrgang (aufsteigend) Preise: Medaillen: 1 – 3, hinten Beschriftet: 1. Rang Clubmeisterschaft 20xx/20xx Silvesterturnier Reglement
Teilnahme: Das Silvesterturnier wird jeweils an zwei Tagen 31.12. von 13:00 - 18:00 und am 1.1. ab 13 Uhr ausgetragen und ist für jedermann zugänglich. Standblätter können am 31.12 während der ganzen Spielzeit, am 1.1. bis 15:30 Uhr gekauft werden. Die erste Passe kostet für Erwachsene Fr. 10.00 für Kinder (13 Jahre und jünger) Fr. 5.00. Jede weitere Passe kostet für Erwachsene Fr. 5.00 und für Kinder Fr. 1.00. Spielart: Jeder Teilnehmer spielt so viele Passen wie er Lust hat. Während der vorgeschriebenen Zeiten können immer wieder Passen nachgelöst werden. Pro Passe sind 3 Figuren zu absolvieren. Bei jeder Figur müssen 5 Schüsse abgegeben werden. Rangierung: Sieger wird derjenige Spieler, der die höchste Passe gespielt hat. Bei Punktgleichheit werden die folgenden Kriterien gewertet: - 2. höchste gespielte Passe - 3. höchste gespielte Passe - 4. höchste gespielte Passe - Jahrgang (aufsteigend) Preise: Medaillen: 1 – 3, Beschriftet: Silvesterturnier 20xx 1. Rang Kinder: Medaillen: 1 – 10, Beschriftet: Rang 1, usw die ersten 20 erhalten einen Preis, dann mehrere Trostpreise
Teilnahme: Das Turnier ist für jedermann zugänglich. Die jeweilige Spielzeit wird im Winterprogramm publiziert. z.B.: Spielbeginn 10:30 Uhr. Standblätter können bis 15:30 Uhr gelöst werden. Der Hauptstich kostet 20.- Franken. Der Nachdoppel ist freiwillig und kostet 15.- Franken.
Spielregeln: Das Turnier besteht aus einem Hauptstich und einem Nachdoppel. Der Hauptstich wird auf Bahn A geschossen, der Nachdoppel auf Bahn B
Regeln Hauptstich Setzen von 3 Passen aus je 5 Schüssen auf 10er Wertung. Die 3 Passen müssen nacheinander gespielt werden. Vor dem Hauptstich sind 2 Probeschüsse erlaubt.
Regeln Nachdoppel: Setzen von 2 Passen aus je 5 Schüssen auf 10er Wertung. Die 2 Passen müssen nacheinander gespielt werden. Vor dem Nachdoppel sind 2 Probeschüsse erlaubt.
Rangierung: Gewertet werden die 2 besten Passen aus Hauptstich und Nachdoppel. Sie werden zusammengezählt und ergeben das Schlussresultat. Bei Punktegleichheit zählt das Alter (Geburtsdatum). Alter hat Vorrang.
Besonderes: Der Schweine-Stich wird mit 2 speziellen Stöcken gespielt!
Preise: Jeder Teilnehmer erhält einen Fleisch Preis. 1. Preis 1 Stotzen oder im Wert von ca. 100.- Fr. Letzter Preis: Wert ca. 18.- Fr.
Kinder:
Es findet ein Kinderturnier statt (bis Alter 14) mit den gleichen Regeln. Haupt- und Nebenpasse kosten je Fr. 1.-. Preise: Mini-Pic Rangierung: Bei Punktegleichheit zählt das Alter (Geburtsdatum). Jugend hat Vorrang. Einzelpreisschiessen Reglement
Teilnahme: Das Einzelpreisschiessen ist ein Einzelwettbewerb und wird normalerweise über einen ganzen Monat (Januar) ausgetragen. Gespielt wird jeden Mittwoch- und Freitagabend (1900-2100), sowie jeden Samstagnachmittag (1400-1700) und Abend (1900-2100). Das Turnier ist für jedermann zugänglich. Die erste Passe kostet Fr. 10.-, jede weitere Passe Fr. 5.-. Spielart: Jeder Teilnehmer kann so viele Passen lösen wie er möchte. Gespielt wird auf eine Zehnerwertung. Bei jeder Passe sind 8 Schüsse zu absolvieren. Rangierung: Sieger wird derjenige Spieler, der die höchste Passe erreicht. Bei Punktgleichheit werden die besseren Stützpassen gewertet. Preise: für die ersten 10 schöne Preise, für die weitern 10 TrostpreiseTeilnahme: Das Einzelpreisschiessen ist ein Einzelwettbewerb und wird normalerweise über einen ganzen Monat (Januar) ausgetragen. Gespielt wird jeden Mittwoch und Freitag Abend (1900-2100), sowie jeden Samstag Nachmittag (1400-1700) und Abend (1900-2100). Das Turnier ist für jedermann zugänglich. Die erste Passe kostet Fr. 10.-, jede weitere Passe Fr. 5.-.
Teilnahme: Das Turnier ist gratis und für jedermann ab 12 Jahren zugänglich. 1 Stunden nach Spielbeginn können keine neuen Standblätter mehr ausgegeben werden. Spielart: Jeder Teilnehmer muss zwei Passen spielen. Pro Passe sind 3 Figuren à 6 Schüssen zu absolvieren. Rangierung: Sieger wird derjenige Spieler, der den höchsten Durchschnitt beider Passen erreicht. Bei Punktgleichheit werden die folgenden Kriterien gewertet: - höchste gespielte Passe - besseres Resultat der Figur 1 aus der Passe 1 - besseres Resultat der Figur 1 aus der Passe 2 - besseres Resultat der Figur 1 aus der Passe 3 - Jahrgang Preise: Rang 1 – 3 je eine beschriftete Medaille.
Teilnahme: Das Freundschaftsturnier wird zwischen den Gemeinden Urmein und Schmitten ausgetragen. Teilnahmeberechtigt ist jedermann ab 12 Jahren (nur 1 Kind pro Gruppe) der in Urmein oder Schmitten Eisstock spielt und sich auf dem offiziellen Formular rechtzeitig anmeldet. Spielart: Es handelt sich um einen Mannschaftswettbewerb. Gespielt wird in 4-er Mannschaften. Jede Mannschaft spielt 6 Matches. Pro gewonnenes Match erhält die Siegermannschaft 2 und die Verlierermannschaft 0 Punkt. Für ein Unentschieden erhalten beide Mannschaften 1 Punkt. Stöcke: Pro Spieler dürfen verschiedene Stöcke am Turnier verwendet werden. Während eines Durchgangs (Spiel gegen die gleiche Gruppe) dürfen jedoch die gewählten Stöcke nicht getauscht werden. Für das Turnier sind nur Stöcke zugelassen, die dem Turnierreglement vom Eisstock-Plauschclub Schmitten entsprechen. Beanstandete Stöcke werden auf der Stelle kontrolliert und sofern diese nicht dem Reglement entsprechen, aus dem Turnier ausgeschlossen. Schussabgabe: Der Stock muss auf dem Brett abgegeben werden. Jedoch ist es erlaubt, das Brett nach der Abgabe vom Stock zu verlassen. Rangierung: Turniersieger wird diejenige Mannschaft, die am meisten Siegpunkte auf dem Konto hat. Bei Punktgleichheit werden die folgenden Kriterien gewertet: - Differenz der erhaltenen und der geschossenen Stockzahl - grössere geschossene Stockzahl - kleinere erhaltene Stockzahl Preise: Rang 1 – 3 je ein „Fresspäckli“
Teilnahme: Das Turnier ist für jedermann ab 14 Jahren zugänglich und gratis. Die Gruppen werden ausgelost. Spielart: Bei der Gruppenmeisterschaft handelt es sich um einen Mannschaftswettbewerb. Gespielt wird in 4-er Mannschaften. Jede Mannschaft spielt gegen jede (Max. 6 Spiele). Pro gewonnenes Match erhält die Siegermannschaft 2 und die Verlierermannschaft 0 Punkt. Für ein Unentschieden erhalten beide Mann-schaften 1 Punkt. Stöcke: Pro Spieler dürfen verschiedene Stöcke am Turnier verwendet werden. Während einem Durchgang (gleiche Gruppe) dürfen jedoch die gewählten Stöcke nicht getauscht werden. Für das Turnier sind nur Stöcke zu gelassen, die dem Turnierreglement vom Eisstock-Plauschclub Schmitten entsprechen. Beanstandete Stöcke werden auf der Stelle kontrolliert und sofern diese nicht dem Reglement entsprechen, aus dem Turnier ausgeschlossen. Schussabgabe: Der Stock muss auf dem Brett abgegeben werden. Es ist jedoch erlaubt, das Brett nach der Abgabe vom Stock zu verlassen. Rangierung: Turniersieger wird diejenige Mannschaft, die am meisten Siegpunkte auf dem Konto hat. Bei Punktgleichheit werden die folgenden Kriterien gewertet: - Differenz der erhaltenen und der geschossenen Stockzahl - grössere geschossene Stockzahl - kleinere erhaltene Stockzahl Preise:Rang 1 – 3: je eine Medaile Beschriftung: Gruppenmeisterschaft 20xx/20xx 1. Rang usw Die Siegermannschaft wird in die Tafel „Gruppenmeisterschaft“ eingetragen.
Teilnahme. Das Turnier ist öffentlich und gratis. Spielberechtigt sind Kinder ab 10 Jahre mit einem Familienmitglied. Die übrigen Spieler werden ausgelost. Spielart: Beim Duo-Cup handelt es sich um einen Mannschaftswettbewerb. Gespielt wird in 2-er Mannschaften. Die Mannschaften werden “zusammen gewürfelt“! Wenn möglich spielt jede Mannschaft gegen jede (Max. 6 Spiele). Pro gewonnenes Match erhält die Siegermannschaft 2 und die Verlierermannschaft 0 Punkt. Für ein Unentschieden erhalten beide Mannschaften 1 Punkt. Stöcke: Jeder Spieler spielt mit zwei Stöcken. Es dürfen auch verschiedene Stöcke verwendet werden. Während eines Durchgangs (gleiche Gruppe) dürfen die gewählten Stöcke nicht getauscht werden. Für das Turnier sind nur Stöcke zugelassen, die dem Turnierreglement vom Eisstock-Plauschclub Schmitten entsprechen. Beanstandete Stöcke werden auf der Stelle kontrolliert und sofern diese nicht dem Reglement entsprechen, aus dem Turnier ausgeschlossen. Schussabgabe: Der Stock muss auf dem Brett abgegeben werden. Jedoch ist es erlaubt, das Brett nach der Abgabe vom Stock zu verlassen. Rangierung: Turniersieger wird diejenige Mannschaft, die am meisten Siegpunkte auf dem Konto hat. Bei Punktgleichheit werden die folgenden Kriterien gewertet: - Differenz der erhaltenen und der gespielten Stockzahl - grössere geschossene Stockzahl - kleinere erhaltene Stockzahl Preise: Rang 1 – 3 je ein kleiner Preis.
Teilnahme: Um Jahresmeister zu werden muss man Clubmitglied sein. Es zählen die Punkte aus den Turnieren: Clubmeisterschaft, Silvesterturnier und Februarturnier. Jahresmeister wird derjenige Spieler, der aus diesen 3 Turnieren das höchste Gesamtergebnis erzielt. Es müssen alle 3 Turniere gespielt werden. Neu 6.2.10 Wertung: Es werden die folgenden Resultate zusammengezählt: Clubmeisterschaft: - der Durchschnitt aus der Vorrunde Silvesterturnier: - höchste Passe Februarturnier: - der Durchschnitt aus der Vorrunde Rangierung: Sieger wird derjenige Spieler, der das höchste Gesamtergebnis erreicht. Bei Punktgleichheit werden die folgenden Kriterien gewertet: - Jahrgang (aufsteigend) Preise: Rang 1 – 3 je ein Pokale oder Medaille beschriftet mit: Jahresmeisterschaft 20xx/20xx 1. Rang Der Jahresmeister und die beste Dame erhalten den Namen in einen Stuhl eingetragen.
Teilnahme: Um den Meisterstock zu gewinnen muss man Clubmitglied sein. Gleich wie für den Jahresmeister zählen die Punkte aus den Turnieren: Clubmeisterschaft, Silvesterturnier und Februarturnier. Es müssen nicht alle 3 Turniere gespielt werden. Preis: Der Spieler mit der höchsten Punktezahl aus der Jahresmeisterschaft erhält den Meisterstock und kann ihn behalten. Dieser Spieler beginnt im nächsten Jahr wieder mit null Punkten. Alle anderen Spieler die Turniere die zur Jahresmeisterschaft zählen gespielt haben, nehmen ihre Punkte für das nächste Jahr mit. Der Spieler mit den meisten Punkten aus dem Vorjahr und dem neuen Jahr wird im zweiten Jahr Punktemeister und erhält einen Meisterstock. Er geht dann ebenfalls mit null Punkten ins nächste Jahr. usw…… Eingeführt: Um den Meisterstock wird erstmals in der Saison 2012/2013 gespielt.